Dit product is helaas niet meer beschikbaar

Der Bucheinband. Ein Handbuch für Buchbinder und Bücherfreunde

G.A.E. BOGENG
€38,00
Verzenden naar
*
*
Verzendmethode
Naam
Geschatte levering
Prijs
Geen verzendopties

Year: 1940
Place: Halle (Saale)
Publisher: Wilhelm Knapp
Printer: Büchdruckerei des Waisenhauses, Halle
Edition: 2e veränderte Auflage
Language: GE
Pages: VIII+200
Condition: VG
Cover condition: VG
Binding: HC, volperkamenten band door N.A. Van Wijk

Inhaltsübersicht:

EINLEITUNG
1. Begriff des Bucheinbandes 1
2. Bucheinband und Buchform 1
3. Papyrusvolumen und Pergamentcodex 2
4. Polyptycha in der Obergangszeit von der europäischen zur antiken Buchform 4
5. Beschreibstoffaltung als Einbandvorbildung 5
6. Entstehung und Entwicklung eines Buchbindereigewerbes 6
7. Ökonomische Entwicklung des Buchbindereigewerbes 7
8. Ersatz der manuellen durch die maschinelle Produktion im 19. Jahrhundert 9
9. Einzeleinband und Masseneinband 10
10. Einband als Handarbeit und Maschinenfabrikat 11
11. Mechanisierung der Dekorationstechnik  12
12. Gegensatz und Verbindung von Handarbeit und Maschinentechnik beim Bucheinbande des 20. Jahrhunderts 13

DIE GEBRAUCHSFORM DES BUCHEINBANDES
13. Bucheinband als technisches Produkt und Problem 15
14. Alte und neue Bindeverfahren 16
15. Buch-Pergament im abendländischen Mittelalter 17
16. Alte und neue Heftweisen 18
17. Buchblockheftung und feste Rückenrundung 20
18. Hohler Rücken 21
19. "Forwarding" und "Finishing" 22
20. Vorarbeiten bis zum Heften 22
21. Beseitigung von Buchmängeln vor dem Binden 24
22. Leimen 24
23. Anbringen von Bildbeilagen, Karten, Tafeln 25
24. Schlagen, Pressen und Walzen des Buchblocks 27
25. Anfertigung und Anfügen der Vorsetze 27
26. Fitzbund 29
27. Heftung auf erhabenen und auf eingelassenen Bünden 30
28. Bandheftung 31
29. Kapital 31
30. Auflegen des Bandes als Ergebnis der Heftung 32
31. Ansetzen und Indeckehängen 33
32. Rundklopfen und Abpressen 34
33. Tiefer und gewöhnlicher Falz 35
34. Heften der Bücher mit dünnen Lagen 37
35. Herstellung des Schnittes 37
36. Schnittformat 38
37. Rauhschnitt 39
38. Verbindung des Buchblockes mit den Buchdeckeln 40
39. Herstellung und Zurichtung der Deckei 42
40. "Ganz"- und "Halb"-band 43
41. Oberziehen bei festem und hohlem Rücken 44
42. Gebrochener Rücken 45
43. Einledern 46
44. Ecken 46
45. Deckelinnenseiten der Lederbände 47
46. Weiche Einbände 47
47. Ungewöhnliche Einbandformen 48
48. Broschur 48
49. Einbandarten nach den Oberzugstoffen 49
50. Einbandausstattungen 50
51. Der gute Einband 50
52. Maschinentechnik 52

DIE BUCHEINBANDSTOFFE
53. Buchbinderische Werkstoffe 54
54. Materialtechnik 56
55. Buchbindermakulatur 57
56. Heftmittel 58
57. Klebstoffe 59
58. Entwicklung der Einbandüberzugsstoff- Verwendung 61
59. Auswahl der Einbandüberzugsstoffe 62
60. Leder 62
61. Lederverfall und Gerbungsgüten 65
62. Einbandleder und lederersatz 67
63. Schärfen des leders 68
64. Lederfärbung und lederoberflächenausgleichung 69
65. Narbung 70
66. Hauptsächliche Einbandleder 71
67. Lederkuriositäten 75
68. Pergament 75
69. Gewebe 78
70. Papier 79
71. Papierverfall und Dauerpapier 80
72. Papierverarbeitung 81
73. Edelpapiere 83
74. Pappe 83
75. Kunststoffe 84
76. Phantasieeinbände 85
77. Mittel zum Parfümieren und Präservieren der Einbände 85
78. Grundier- und Bindemittel bei Blinddruck und Handvergoldung 86
79. Gold und andere Metalle 88

DIE EINBANDVERZIERUNG
80. Einbandkunst und Einbandkunstgeschichte 89
81. Dekorationsstil und Materialtechnik 90
82. Haupt-Einbandverzierungsverfahren 92
83. Anfänge des Handdrucks als Blinddruck 93
84. Schwarzdruck 94
85. Einführung und Entwicklung der Handvergoldung 94
86. Stiftvergoldung 97
87. Ausbildung der Handvergoldungs-Zierwerkzeuge 97
88. Geschichtliche Stempelmuster 99
89. Stempeldruck und Stempelprägung 100
90. Einwirkungen der Buchform und der Buchhandhabung auf die Einbandverzierung 101
91. Grundlagen der Einbandzeichnung 101
92. Raumvertellung auf der Einbanddecke 105
93. Wechsel der Raumverteilung auf der Vorder- und Kehrseite der Einbanddecke 105
94. Anordnung der Massenverteilung in der Einbandzeichnung 105
95. Floreskale und lineare Ornamentik 106
96. Verhältnis der Zierverfahren zum Charakter des Werkstoffes 106
97. Ökonomie der Zierverfahren107
98. Ausführung der Einbandzeichnung 107
99. Der Rücken 109
100. Beschriftung 110
101. Dekorative Verwendung der Schrift 111
102. Einbandtitel 112
103. Kapital 115
104. Stehkante 115
105. Deckelinnenseiten und Vorsetze 115
106. Pergament- und Gewebevorsetze 116
107. Innenkantenverzierung und lederspiegel 116
108. Glattschnittverzierung durch Bemalen, Färben, Mustern 117
109. Goldschnitt und Metallschnitte 118
110. Farbe als Element des Einbandschmucks 120
111. Polychromie der islamischen Einbände 120
112. Farbenwahl 121
113. Zusammenstimmen der Einbandteile mit Rücksicht auf die Farbenwirkung 121
114. Einbandzeichnung und Farbenwirkung 123
115. Glanzdruck und Mattdruck 123
116. Blinddruck-Farbenwirkungen 124
117. Golddruck-Farbenwirkungen 124
118. Handdruck- und Prägungsvergoldung 126
119. Entwicklung der Stempelmuster 126
120. Farbenzusammenstellung 127
121. Farbige Papiere und Buntpapiere 129
122. Geprägte und gedruckte Papiere 130
123. Gestrichene, getunkte und Kleisterpapiere 130
124. Gewebe-. leder- und Pergamentmusterungen 133
125. Batikverfahren 135
126. Lederintarsia und Ledermosaik 135
127. Einbandmalerei 137
128. Etruscan Style, Vellucent-Process, Reliure eglomisée, Sutherlandbinding 138
129. Schnittmalerei 140
130. Stickereieinbände 140
131. Einbandplastik 142
132. Einbandverzierungen in durchbrochener Arbeit 144
133. Einbände mit vertieften Deckelfeldern 144
134. Einbände mit Metallbelag 145
135. Leder-Ritz, Schnitt-, Punz-, Treibarbeit 146
136. Heftung auf dekorative Pergamentstreifen und Banddurchzug bei Ledereinbänden 148
137. Riemchenflechtung 149
138. Einbände mit Edelsteinschmuck 149
139. Cameo-Einbände 150
140. Bildnisse auf Bucheinbänden 151
141. Sinnbilder auf Bucheinbänden 151
142. Angewandte Einbandkunst 152
143. Maschinelle Dekorationstechnik 154
144. Auflageneinbandverzierung 156

BUCHBINDER UND BÜCHERSAMMLER
145. Bucheinband als dekoratives Element der Raumkunst 160
146. Aufstellen der Bücher 160
147. Einband als Buchschutz 161
148. Bucheinband und Buchpflege 162
149. Bibliothekseinband 163
150. Einbandsammlungen 163
151. Einbandverzeichnis und Abbilden von Einbänden 163
152. Einband der Zeit 165
153. Neubinden und Umbinden 165
154. Nachahmung und Nachbildung, Fälschungen und Verfälschungen 167
155. Büchersammler und Buchbinder 168
156. Erhaltung der Buchfrische im Einbande 170
157. Buchumschlag 172
158. Schnittbehandlung 173
159. Lesezeichen 174
160. Einbinden von Lieferungswerken 175
161. Bibliographischer Werkband und Buchbinderband, Misch- und Sammelband 176
162. Änderungen der ursprünglichen Buchgröße 178
163. Vorläufige Einbände 179
164. Ausschnitte aus Zeitschriften und Zeitungen 180
165. Dokumentation und Extraillustration 181
166. Eigentümerzeichen 181
167. Arbeitsbücherei und Liebhaberbücherei 184
168. Einbandreinigung 184
169. Einbandausbesserungen 185
170. Kleinere Schutzmaßnahmen 186
171. Futterale 186
172. Blättersammlungen 190
173. Bücherschäden 191
174. Auffrischen und Ausbessern von Büchern und Einbänden 192
175. Facsimilia 195
176. Aufblättern neugebundener Bücher 196.